Kreuzgang | Garten | Innenhof
Der romanische Kreuzgang des 12. Jahrhunderts öffnet sich über Biforen (gekuppelte Fenster aus zwei Teilen bestehend) mit breiten Mauerzungen in den Kreuzgang-Garten und -Innenhof. Ein kulturgeschichtlich reizvoller Sonderfall ist das um einige Stufen erhöhte Kreuzgangportal. Durch die außergewöhnliche Doppelsäule mit Tierdarstellungen an der Basis und in den Kapitellen, ist der Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerstiftes ein herausragendes Baubeispiel der Romanik in Österreich. An der Ostseite führt ein Portal in den hochromanischen Kreuzgang, um den sich das mittelalterliche Benediktinerkloster erstreckte.
Die Künstlerin Rosa Roedelius führt im Innenhof einen künstlerisch philosophischen Dialog mit der Natur und deren sakraler Bedeutung im Kontext mit zeitgenössischen Keramik- und Steinobjekten. Sie lädt BesucherInnen dazu ein, neu zu gestalten und mit zu formen.
Der künstlerisch dialogische Prozess findet durch die historisch architektonischen Besonderheiten des Standortes und den reliefartigen Betonguss-Werken von Stylianos Schicho eine Fortsetzung, die den Zeitsprung in die Gegenwart erzeugt. Der Ort ist für die strengen Gestaltungsprinzipien seiner Arbeiten infolge der von ihm gewählten Materialien und Monochromie bestens geeignet, spiegelt sich in ihnen die Ruhe des Ortes selbst wider. Einladung in den hinteren Garten geben die skulpturalen Glaselemente von Michael Wegerer und die akustische Installation von Tanja Prušnik.