Millstart mit allen sinNen erleben!

Herzlich Willkommen auf der Ausstellung – sinNe!

Bereits im fünften Jahr präsentiert der Kunstverein zeitgenössische Kunst in den historischen Räumen und Plätzen des Stifts, der Stiftskirche und See nahen Orten in Millstatt.
Sehnsucht nach Nähe, Zusammengehörigkeit und gemeinsames Erleben, der Wunsch nach Unbeschwertheit, aber auch die Festigung unserer Werte wie Frieden und Sicherheit nehmen aktuell einen besonderen Stellenwert ein. Gemeinsam Erlebtes verbindet und kann ein neues Miteinander schaffen.

Mit der Ausstellung – sinNe, greift Tanja Prušnik, unsere Kuratorin, Künstlerin und Präsidentin des Künstlerhauses Wien erneut aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf.
Unser hoch motiviertes Ausstellungsteam bestehend aus Studentinnen, die sich Ihnen auf nachfolgenden Seiten noch vorstellen, begleitet Sie gerne durch die Ausstellung. Lassen Sie den Funken der Begeisterung auf sich überspringen und entdecken Sie in einer kurzweiligen Form das spannende Programm.

Die diesjährigen Veranstaltungen reichen von Präsentationen der am See entstandenen Werke über ein Konzert auf klingenden Steinen, Future Talk und natürlich als ein Highlight die KunstNacht im Stift Millstatt. Wir sind sehr glücklich, dass wir Ihnen das gesamte Programm inkl. der Begleitungen durch die Ausstellung – auch in diesem Jahr – kostenfrei zugänglich machen können. Als gemeinnütziger Verein nehmen wir Spenden gerne an und sichern Ihnen zu, dass diese 1:1 in die Aktivitäten des Vereins investiert werden.

Herzlichst, Ihre Anette Lang

„sinNe_Wahrnehmung und Ausnahme“

Dobrodošla v Millstattu – ein Willkommen in Millstatt

Das diesjährige Thema mit dem Kurztitel „sinNe“_Wahrnehmung und Ausnahme reflektiert das gesellschaftliche Geschehen, das vorangegangene weiter untersuchend, einem roten Faden folgend. Vieles fühlt sich anders an. Eine Umarmung, ein Blick, scheinbar Unscheinbares wird bedeutungsvoll, Scheinendes verliert an Wertigkeit.
So hat sich auch unsere Wahrnehmung verändert – durch das Verschieben von Ausstellungen, Vorträgen, Performances in einen neu dimensionierten digitalen Raum. Sehnsucht nach realer Wahrnehmung hat sich gesteigert – Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören – ehemals Selbstverständliches wird ersehnt, weckt Verlangen, Sehnsucht wird gesteigert – mit allen Sinnen kann diese Ausstellung erfasst werden.

Es geht um so viel mehr als reines Sehen, über reines Betrachten hinaus. Können denn Betrachtungsweisen neu interpretiert werden? Schmecken, Riechen, Spüren sind im digitalen Raum nicht erlebbar. Haptik, Geruch, Sensorik und Gehör ergeben Gefühle – diese gilt es zu erreichen. „sinNe” steht für Raumaneignungen, Aneignung des Überraschenden, des Neuen, des Unvorhersehbaren, für das sich Einverleibende.
Die diesjährige Ausstellung erarbeitet Verbindendes –die Gemeinsamkeiten, die unsere Gesellschaft zusammen hält.
Sehnsucht nach Nähe, Wärme und Zusammengehörigkeit sowie das gemeinsame Erleben und Wunsch nach Unbeschwertheit nimmt in den aktuellen Zeiten einen besonderen Stellenwert ein. Gemeinsame Erfahrungen verbinden, geschaffene Begegnungen an Begegnungsorten ermöglichen sich über Themen, wie z.B. Kunst, auszutauschen. Die so entstehende Gemeinsamkeit stellt ein neues Miteinander dar, geschaffen durch Licht, Essen, Berührung, Tätowierung und Betrachtung. Durch Aufforderung zur Partizipation, zum Dabeisein, zum Dazugehören. Gemeinsames Erlebnis steht im Vordergrund.

Der Einblick in vielschichtige künstlerische Ausdrucksweisen soll einladen, mit allen Sinnen einzutauchen in Kunst, die sich kulinarisch, optisch, haptisch und auch überraschend präsentiert. Lichtimpulse geben den Takt der Atmung vor, der gesamte Körper wird in den Aufnahmeprozess künstlerischen Wirkens eingebunden.
Die aktuelle Lage im Osten hat uns veranlasst Maßnahmen zu setzen und das Konzept zu erweitern. Das Miteinander, das Verbindende, das Unterstützende steht für uns im Fokus!

Wir freuen uns auf die ukrainischen Künstlerinnen Katherine Reznichenko, Inna Kharchuk im Artist in Residence Programm und Khrystyna Bodnaruk in der Ausstellung. Herzlich willkommen, dazu mit allen KünstlerInnen aus A, I, SLO, CH.

Ausstellungsorte

Orte der Einkehr und des Auftritts

Eine neue kuratorische Ausrichtung gibt den Weg vor. Der gegenwärtigen Situation entsprechend ergibt dies einen neuen Fokus auf eine konzentrierte Präsentation. Der Name des Programms und des Vereins wird dem Projekt- und den dazugehörigen Programminhalten angepasst.

Der Anspruch an das Programm ist, dass es ein bewegliches und rundes Konzept ist, das Spielraum offenlassen soll. Solidarität mit und unter den KünstlerInnen steht dabei im Vordergrund, das Eingehen auf die räumliche und gesellschaftsrelevante Situation steht im Fokus.

Zielsetzung ist es, den Kunst-Standort Millstatt durch eine in sich schlüssige Ausstellung zu stärken, den BewohnerInnen der Umgebung und deren Gästen in hoher Qualität einen Überblick auf den Letztstand der bildenden Kunst im Alpen Adria Raum und weit darüber hinaus zu geben. Der direkte Austausch der KünstlerInnen untereinander trägt die Idee durch Vernetzung weit über diese Region hinaus.

Programm

Dienstag, 24. Mai 2022 | 18:00 Uhr

Eröffnung

Wo? Kreuzgang

sinNe_Wahrnehmung und Ausnahme
Erstaufführung : Julia Malischnig Peace for Kyiv, Suite op. 7
Die Ausstellungsräume sind bereits ab 16:00 Uhr geöffnet.

Freitag, 27. Mai 2022 | 17:00 Uhr

Galerie in Progress – Artist in Residence
Katherine Reznichenko (UA)

(NO)HOPE performance (ca. 45 Minuten)

Wo? Hirter Genusstheke Millstatt, anschließend Stift

Freitag, 17. Juni 2022 | 17:00 Uhr

Galerie in Progress – Artist in Residence | OLGA STEIN (UA)

Kann eine Ausstellung Antworten auf Fragen der Solidarität und über die (Un-)Möglichkeit von Dialog geben.

Wo? Hirter Genusstheke Millstatt, anschließend Stift

Olga Stein

Freitag, 17. Juni 2022 | 19:00 Uhr

Konzert „Erwecken“

SToP auf den klingenden Steinen der Bildhauerin Alenka Vidrgar

Wo? Kreuzgang

Das Projekt KLINGENDE STEINE ist eine Zusammenarbeit zwischen Musikern, Schlagwerkern der Slowenischen Philharmonie und der akademischen Bildhauerin Alenka Vidrgar. Ein Stein ist nicht nur ein visuelles Objekt und auch nicht nur eine Klangquelle. Er ist eine Synergie aus Bild und Ton.

Die Bildhauerin und die Perkussionisten haben viel Zeit in den Steinbrüchen und im Studio verbracht, um den Klang von Stein zu erforschen. Die Ergebnisse sind faszinierend. KLINGENDE STEINE sind innovativ und spiegeln die Komplementarität von Musik und Bildhauerei wider. Gleichzeitig sind sie interaktiv – die Skulpturen werden von Schlägel gerahmt, so dass die BesucherInnen mitunter die Musik der Steine selbst erzeugen können.

Die Offenheit für musikalische Einflüsse, neue Ideen, dynamische Kreativität und ihr Wunsch, sowohl streng klassische Musik, eigene Kompositionen als auch zeitgenössische und elektroakustische Schlagzeugmusik aufzuführen, führte die akademischen Schlagzeuger zu dem interdisziplinären Projekt.

www.stop-projekt.com

Freitag, 29. Juli 2022 | 19 bis 1:00 Uhr

KUNSTNACHT Stift Millstatt

sinNe_Wahrnehmung und Ausnahme
Niki Passath: Tattoomaschine/Film, live Performance
Johann Feilacher: flämmen der Werke in situ
Eva Petrič: Art Duo Fragrance – Parfum AngelHound
Führungen

Wo? Stift Millstatt

AngelHound Duo Düfte – Angel hunting, Hound guarding
Wir alle spielen 1001 Rollen, aber sie alle vereinen sich in einer – im AngelHound. Wir sind wie der jagende Engel, der das Böse jagt, aber auch wie der schützende Hund, der das Gute bewacht; wir sind hin- und hergerissen zwischen den Rollen des Engels und des Hundes, zwischen Licht und Dunkelheit…Wir sind AngelHounds.
ANGELHOUND 639 Hz ist eine Reihe von Nischenparfüms, die von der Künstlerin Eva Petrič in einer speziellen Diptychon-Formel entwickelt wurden, um Gefühle zu harmonisieren, die von einem Extrem zum anderen reichen. Dies führt zu einer beruhigenden, ausgeglichenen Stimmung, die mit der Frequenz von 639 Hz in Resonanz steht. Die Frequenz 639 fördert die Kommunikation, das Verständnis, die Toleranz und die Liebe – zu sich selbst und zu anderen. Somit ein perfektes Mittel, um sich selbst und den Dialog mit einem geliebten Menschen zu verbessern. Ihr Ziel ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag zu überwinden. Dies motivierte sie dazu, die Kunst aus den Galerien auf die Straße zu bringen.

www.eva-petric-evacuate.com

Samstag, 17. September 2022 | 17:00 Uhr

Future Talk im Rahmen von CLOSE(D) FUTURE

Kunst Kulturjahr 2022

Kunstjournalistin Nina Schedlmayer im Gespräch mit Zukunftsforscher Tristan Horx moderiert von Tanja Prušnik

Wo? Kreuzgang

Kann Kunst Zukunft beeinflussen?

Im Rahmen des Schwerpunktjahres Close(d) Future des Landes Kärnten lädt der Kunstverein millstART zum „Future Talk“ mit zwei führenden Wissenschaftler*innen ein. Der international anerkannte Visionär Tristan Horx und die mit dem Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik 2017 ausgezeichnete Dr. Nina Schedlmayer werden über das Gebiet der Trend- und Zukunftsforschung sprechen. Auf einen regen Austausch dürfen sich Gäste freuen und ihn mitgestalten.

www.closedfuture.at/millstart

Freitag, 23. September 2022 | 17:00 Uhr

Galerie in Progress – Artist in Residence | Isabel Belherdis

Wo? Hirter Genustheke Millstatt, anschließend Stift

Donnerstag, 6. Oktober 2022 | 17:00 Uhr

Galerie in Progress – Artist in Residence | Johannes Rass

Wo? Wirtshaus Lindenhof

„Bühnentier“ – Fundraising Menu – Anmeldung erforderlich.

Freitag, 7. Oktober 2022 | 19:00 Uhr

Vernissage / Finissage Galerie in Progress

Wo? Stift – Abschluss in den Mottozimmern

Broschüre

Sponsoren

Ein Kunstprojekt in dem vorliegenden Format und mit dem Anspruch eintrittsfreien Zugang zu ermöglichen, ist ohne finanzielle Unterstützung nicht durchführbar. Von Anfang an hat es ein Commitment seitens des Landes Kärnten und der Marktgemeinde Millstatt gegeben. Auch der Bund und das EU LEADER Programm unterstützen das Programm seit dem zweiten Jahr seines Bestehens.  Alle Gebietskörperschaften sind wesentliche und wichtige Unterstützer, denen unser großer Dank gebührt.

Darüber hinaus konnten wir eine Vielzahl an namhaften regionalen und überregionalen Wirtschaftsbetrieben gewinnen, die uns finanziell oder in Form von Sachleistungen unter die Arme greifen. Exemplarisch seien hier Remus – Performance Sport Exhausts, Holzbau Moser, Regger Immobilien, Hasslacher Norica Timber; Hubertus Apotheke, u.a. genannt. Für Veranstaltungen und organisatorische Herausforderungen unterstützen immer wieder örtliche Betriebe und Gastronomie wie Hotel Alexanderhof, Seeglück Hotel Forelle, Villa Postillion am See, Hotel und Restaurant See Villa, Pension Libelle, Lavendel pur, Trafik- Hildegard Fischer, Greisslerei Millstatt und viele andere. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die mehrjährige und oft spontan angefragte Unterstützung.

Über eine Entwicklung freuen wir uns ganz besonders, nämlich, dass wir Privatpersonen für den Verein begeistern konnten. Wir „legen uns jedes Jahr erneut ins Zeug“ und hoffen, dass der Verein noch weitere „Fans“ bekommt.

Wir möchten Sie an dieser Stelle gerne einladen, Unterstützer des Kunstvereins „millstART“ zu werden, und dem Kreis der Förderer zeitgenössischer Kunst und Kultur beizutreten. Jeder Betrag/Beitrag ist willkommen und wird wertgeschätzt!

Mit Ihrer Spende unterstützen sie direkt die Präsentation der Kunstwerke im Rahmen des jeweiligen Jahresprogrammes und den eintrittsfreien Zugang.

Impressum

millstART in Millstatt am See
Kaiser Franz Josef Strasse 49
9872 Millstatt

Kunstverein

Mail: office@millstart.at

Aufsichtsbehörde: Bezirksauptmannschaft Spittal/Drau
ZVR-Zahl: 1609016456

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.

Bankverbindung:
Raiffeisenbank  Millstatt
IBAN: AT71 3947 9000 0015 5507

Informationen zu den geltenden Covid-19-Regelungen

Bitte achten Sie auf die aktuell gültigen COVID-19 Sicherheitbestimmung!
Halten Sie 2m Abstand zueinadner und tragen Sie einen FFP2-Mund-Nasenschutz.